Von der Punktwolke zum 3D-Druck
Objektrekonstruktion mit RGB und Tiefenkamera, Mesh-Processing und Druckvorbereitung

Scan-Software für Tiefenkameras

Aus dem breiten Angebot von Scansoftware für Tiefenkameras werden die Produkte ReconstructMe Console und Skanect hier in der Anwendung vorgestellt. Die Programme unterscheiden sich im Wesentlich durch ein umfangreicheres Angebot an Nachbearbeitung von Skanect und der Benutzeroberfläche. Der eigentliche Scanvorgang ist mehr oder weniger identisch.

ReconstructMe Console

ReconstructMe oder kurz ReMe www.reconstructme.net der Firma Profactor aus Österreich ist in den Versionen Console, Qt bzw. Pro und SDK auf dem Markt. Die nicht kommerzielle Version der Console-Applikation kann für entsprechende Projekte frei genutzt werden. Das Programm wird über eine Stapeldatei gestartet und greift auf Voreinstellungen aus Konfigurationsdateien zu, in denen Kalibrierwerte, das Messvolumen und Parameter zur Steuerung der Algorithmen gespeichert sind. Die Bedienung der Software ist auf die Tasten P (Pause), R (Reset) und Esc (Ende) beschränkt. Die Kamera kann um das Objekt herum bewegt werden oder das Objekt selbst rotiert. Bei Bewegung von Kamera oder Objekt wird das zuvor erfasste 3D-Objekt getrackt und durch 3D-Informationen ergänzt. Neben dem eigentlichen Objekt können auch weitere Kanten im Objektraum zur Detektion der Trackinginformation hilfreich sein. Das Ergebnis wird als PLY-File gespeichert.

Screenshot ReconstructMe

Die Abbildung zeigt einen Screenshot von ReconstructMe mit RGB-Bild und 3D-Modell eines Scans auf einem einfachen Drehteller. Durch die Beschränkung des Meßvolumens in der Konfigurationsdatei werden außerhalb des Objektbereichs liegende Punkte nicht erfasst.

 

Skanect

Skanect von ManCTL, einer französich-amerikanischen Kooperation ist durchaus mit ReconstructMe vergleichbar. Ab der Version 1.3 kommt die Software mit etlichen Nachbearbeitungsfunktionen daher. Die Lizenzen sind pro und free, letztere mit reduzierter Flächenanzahl bei der Speicherung des 3D-Modells. Der Scanvorgang kann zeitgesteuert ablaufen und startet nach einer Verzögerung. Im Screenshot ist das RGB-Bild, die Tiefenmatrix, das Trackingbild und der erfasste Objektraum, hier ein Innenraum ausgelegt für 5x5x5 m, erkenbar.

Im Juni 2013 wurde ManCTL von Occipital Inc. übernommen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Version 1.5 aktuell.

 

Screenshot Skanect 1.3

SKanect 1.3 Screenshot der Benutzeroberfläche

 

KScan3D

KScan3D ist eine Software aus Vancouver, Kanada, die als Trial und lizensierte Version verfügbar ist. Die Software unterscheidet sich durch etliche Features gegnüber vergleichbaren Anbietern. Die Funktionalität deckt vom Scan einer Szene bis zur bereinigten polygonalen Oberfläche alle Aufgaben ab. Insbesondere bei der Rekonstruktion von Skulpturen konnte der praxisgerechte Einsatz des Systems bewiesen werden.

 

Screenshot Skanect 1.3

KScan3D Screenshot der Benutzeroberfläche

Bildnachweis:
Oben links: Punktwolke Erkerzier
Oben rechts: Mesh Erkerzier
Rechts oben: Shader
Rechts unten: Registrierter Rundum-Scan